Kongress und Jubiläum des Schweizerischen Osteopathieverbands
Zwischen Tradition und Innovation, der Platz der Osteopathie im Gesundheitswesen

Zahlreiche Osteopath*innen und Teilnehmende aus anderen Berufen des Gesundheitswesens trafen sich am 6. September 2025 in Freiburg zum zweiten nationalen Kongress des Schweizerischen Osteopathieverbands.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des nationalen Berufsverbandes wurden in Fachvorträgen und Diskussionen die aktuellen Herausforderungen der Osteopathie beleuchtet und mögliche Anforderungen der Zukunft diskutiert. Technisches Know-how, wissenschaftliche Fortschritte und ein ganzheitlicher Ansatz gehen Hand in Hand, um den wachsenden Bedürfnissen von Patient*innen gerecht zu werden
Der Kongresstag bot eine Entdeckungsreise in der noch jungen und sich stetig weiterentwickelnden Disziplin der Osteopathie. Im Fokus des Tages steht die Annäherung zwischen konventioneller und komplementärer Medizin, sowie die bisherige als auch die künftige Entwicklung der Osteopathie. Die Bewertung der Pflegequalität durch PROMs (Patient Reportet Outcome Measures) sowie neueste Entwicklung in der Betreuung rundeten das Programm ab.
Der Kongress bot die ausgezeichnete Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und innovative Ansätze zur Erweiterung des klinischen Fachwissens kennenzulernen. Abgeschlossen wurde er mit der Feier zu zwei Jahrzehnten Innovation, hochwertige Versorgung und Menschlichkeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen, Referent*innen, Mitglieder des Organisationskomitees, Mitarbeiter*innen einschliesslich der Student*innen, welche zum Erfolg dieses Kongresses beigetragen haben. Und natürlich geht ein grosses MERCI auch an unsere Sponsoren und Partner, welche diese Durchführung unterstützten!
Fotograf: Sébastien Bard
Präsentationen der Referent*innen
- Präsentation von Pierre-Luc L'Hermite (pdf)
- Präsentation von Paul Vaucher (pdf)
- Präsentation der Masterarbeit (pdf)
- Präsentation von Armin Rinklin (pdf)
- Präsentation von Nataly Viens Python (pdf)
- Präsentation von Thomas Steffen (pdf)
- Bildrückblick auf den Kongress von Adrian Weber
- Präsentation von Pierre Frachon und Sandro Fossetti (pdf)