Der Schweizerische Osteopathieverband setzt sich für den Berufsstand und seine Integration ins schweizerische Gesundheitswesen ein. Weiterbildungen, Standesregeln und Qualitätszirkel sorgen dafür, dass Patientinnen und Patienten und ihre Gesundheit bei Osteopathinnen und Osteopathen in guten Händen sind – besonders bezüglich Berufsethos und Qualität der angebotenen Leistungen bei Osteopathinnen und Osteopathen. Wer in der Schweiz zur Ausübung des Osteopathie-Berufs zugelassen ist, kann dem Schweizerischen Osteopathieverband als Aktivmitglied beitreten.

Copyright: Louis Dasselborne

Der 2005 gegründete und über 1000 Mitglieder zählende Schweizerische Osteopathieverband setzt sich für die Förderung, Entwicklung und Interessensvertretung des Berufsstandes der Osteopathie ein. 

Attraktive Leistungen für Mitglieder 

Als Mitglied profitieren Sie von folgenden Leistungen: 

  • Standortlokalisierung: Sie sind auf der Website des Schweizerischen Osteopathieverbands mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihrem Standort sichtbar. 
  • Weiterbildungsprogramm: Sie profitieren von einem breiten Weiterbildungsangebot mit Vorzugspreisen, um Ihre Kompetenzen auf dem neusten Stand zu halten. 
  • Rechtschutzversicherung: Im Mitgliederbeitrag ist eine Rechtsschutzversicherung für Praxis und Beruf enthalten. 
  • Interessenvertretung: Wir vertreten Ihre Interessen gegenüber der breiten Öffentlichkeit, den Medien, den Krankenversicherern, den eidgenössischen und kantonalen Behörden sowie den medizinischen und politischen Instanzen unseres Landes. 
  • Information und Kommunikation: Sie können Informationsmaterial zum Thema Osteopathie beziehen und erhalten regelmässig die Informationen zu den wichtigsten Entwicklungen im Beruf, über gesetzliche Änderungen, Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung, die Modalitäten für die Kostenübernahme durch die Versicherer, die Angebote an Vorzugsleistungen für Verbandsmitglieder, angebotene Kongresse und Symposien usw. Einmal jährlich werden Sie an die Generalversammlung eingeladen. 
  • Qualität: Als Mitglied des Schweizerischen Osteopathieverbands sind Sie als Fachperson anerkannt, welche hochwertige Behandlungen anbietet und nach den ethischen Regeln des Berufsstandes arbeitet. Dafür erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Praxis. Als Verband sichern wir die gute Qualität und Ethik unter anderem mit einer Weiterbildungspflicht, mit Standesregeln und mit Qualitätszirkeln. 
  • Forschung: Wir fördern nationale und internationale Forschung und Publikationen, zum Beispiel durch die Swiss Osteopathy Science Foundation. 

Dies sind die Voraussetzungen, um Mitglied zu werden

Um als Aktivmitglied beitreten zu können, müssen Sie: 

  • die Voraussetzungen zur selbständigen Berufsausübung als Osteopath*in erfüllen, namentlich im NAREG eingetragen sein (Schweizer Master of Science in Osteopathie, GDK-Diplom oder SRK-Anerkennung). 
  • Die Checkliste für Aktivmitglieder beim Verband einreichen. 


Um als Juniormitglied beitreten zu können, müssen Sie:

  • Das Masterstudium in Osteopathie an einer Schweizer Fachhochschule abgeschlossen haben. 
  • Sich in einem Anstellungsverhältnis bei einem Aktivmitglied befinden.
  • Die Checkliste für Juniormitglieder beim Verband einreichen (maximale Dauer der Juniormitgliedschaft: 2 Jahre nach Studienabschluss).


Um als Passivmitglied beitreten zu können, müssen Sie:

  • Über einen positiven Teilentscheid des SRK zur Anerkennung Ihres ausländischen Diploms verfügen und sich für eine Ausgleichsmassnahme entschieden haben. 
  • Die Checkliste für Passivmitglieder beim Verband einreichen.

Bitte senden Sie Ihren Mitgliedschaftsantrag mittels nachstehenden Checklisten an:

Schweizerischer Osteopathieverband 
Geschäftsstelle 
Uferweg 15
3013 Bern

Per E-Mail an: secretariat@fso-svo.ch

Haben Sie weiterführende Fragen? Für Informationen und bei Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Verband stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Osteopath*in finden