In der kommenden Zeit greift der Schweizerische Osteopathieverband gemeinsam mit der Familienpraxis Stadelhofen in Zürich diverse Aspekte des Themenschwerpunkts «Familiengesundheit» auf. Dabei wird, je nach Thema, auch die interprofessionelle Zusammenarbeit in den Fokus gerückt.

Die Beiträge sollen die Breite und Vielfalt von osteopathischen Behandlungen und den Mehrwert für Patient*innen aufzeigen. Sie sind in Zusammenarbeit mit unserem Vorstandsmitglied Karin Huber entstanden und können gern im eigenen Netzwerk geteilt oder als Anregung für die eigene osteopathische Praxis verstanden werden. Bei Fragen und/oder Anregungen steht Karin Huber gerne zur Verfügung unter info@familienpraxis-stadelhofen.ch.

Meist starten die stechenden Schmerzen nachts und reissen das Kind aus dem Schlaf… Das Ohr tut rasend weh! Häufig geht dem akuten Schmerz eine Erkältung voraus. Manchmal geht es wahnsinnig schnell, manchmal ist bereits etwas Zeit vergangen zwischen dem viralen Infekt und der Ohrenentzündung.

Bleibt es nicht bei einer einmaligen Episode, so melden sich viele Eltern irgendwann bei einer osteopathischen Praxis, um parallel zur pädiatrischen Behandlung weitere Unterstützung zu bekommen. Grund dafür ist, dass Spannungen im Schädel, welche mechanische Hindernisse für einen guten venösen Abfluss der Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum darstellen, die Ursache für eine gehäufte Stauung in den Nebelhöhlen und für einen Rückstau ins Mittelohr sein können. Zusätzlich ist eine gute Atemfunktion wichtig für eine ideale Belüftung der Nebenhöhlen und der damit einhergehenden stabilen Schleimhautfunktion.

Infekte, die sich häufig wiederholen, deuten auf ein instabiles Immunsystem hin, welches mit kleinen Veränderungen in der Ernährung am Familientisch bereits gut unterstützt werden kann. Das Wissen darum, welche Nahrungsmittel schleimbildend und somit auch entzündungsfördernd und welche schleimlösend und somit eher abschwellend sind, kann ein/e Naturheilpraktiker*in oder Homöopath*in mit den Familien erarbeiten. Zusätzlich kann mit einem individuell auf das Kind abgestimmten Konstitutionsmittel das Immunsystem des Kindes und ganz allgemein seine körperliche Verfassung gestärkt werden. In Kombination mit osteopathischen Sitzungen lässt sich die Anfälligkeit für wiederholende Mittelohrenzündungen damit deutlich reduzieren.

Sicher immer hilfreich ist bei Erkältungssymptomen und Ohrenschmerzen:

  • in der akuten Phase eher hochgelagert schlafen. 
  • die Nase mit Salzwasser oder abschwellenden Nasentropfen offenhalten.
  • Zwiebelwickel aufs betroffene Ohr.
  • Abschwellende entzündungshemmende Schmerzmittel bei Bedarf.

Weiterführende Informationen

Osteopath*in finden