Sabrina Jau, 33 Jahre alt, und Anthony Dorthe, 29 Jahre alt, haben beide 2019 ihr Masterstudium der Osteopathie an der HES-SO in Fribourg abgeschlossen. Seit kurzen praktiziert das junge Paar in der eigenen Praxis in Düdingen FR. Wir wollten von den beiden wissen, was für sie Ganzheitlichkeit und Interprofessionalität in der Osteopathie bedeuten und was sie vom neuen Qualitätslabel SuisseOsteo halten.

Ihr habt unlängst eure eigene Osteopathie-Praxis in Düdingen FR eröffnet. Wir gratulieren euch ganz herzlich dazu. Was hat euch dazu motiviert, euch selbständig zu machen? 

Vielen Dank. Wir freuen uns sehr auf die neue Herausforderung. Uns war es wichtig, unsere ersten Erfahrungen im Berufsleben als Osteopath*innen im sicheren Rahmen einer Festanstellung zu machen, um von dem Wissen und der Routine anderer profitieren zu können. Wir hatten beide sehr Glück und durften viele wertvolle Erkenntnisse sammeln und gleichzeitig viel Verantwortung tragen. Dadurch kristallisierten sich unsere Wertvorstellungen und Interessebereiche immer deutlicher heraus. Mit der Zeit wuchs der Wunsch, in eigene Projekte zu investieren. Und mit dem Umzug zurück in unsere Heimat konnten wir zwei Träume auf einmal realisieren. Die Selbstständigkeit gibt uns die Möglichkeit, uns völlig unseren eigenen Projekten und Geschäftsideen zu widmen. 

Welche Patientinnen und Patienten behandelt ihr in eurer Praxis hauptsächlich? 

In erster Linie ist uns die grosse Breite und Vielfalt in der Osteopathie wichtig. Das heisst, wir behandeln querbeet verschiedenste Patient*innen: vom Säugling bis zu älteren Menschen. Am häufigsten sehen wir muskuloskelettale Beschwerden, aber wir untersuchen Funktionsstörungen der verschiedenen Systeme. Dann gilt es zu sagen, dass wir beide zusätzliche Interessengebiete haben, in welchen wir uns fleissig weiterbilden und engagieren. 

Die Osteopathie steht für einen ganzheitlichen Ansatz in der Behandlung von Patientinnen und Patienten. Was bedeutet das für euch konkret? 

Ganzheitlich bedeutet für uns, zu verstehen: Warum kommt diese Person an diesem Tag mit dieser Beschwerde zu uns? Anhand dieser Erkenntnisse die Behandlung zu individualisieren und mit aktivem Einbezug des Patienten zu arbeiten, stellt für uns den ganzheitlichen Aspekt der Osteopathie dar. Konkret handelt es sich um das bio-psycho-soziale Modell, das eine Person in ihrem Kontext wahrnimmt und somit das Parietale, aber auch die soziale Umgebung sowie die aktuelle emotionale Belastung berücksichtigt. Dies fliesst sowohl in die Behandlung als auch in die Planung und die Ratschläge mit ein. 

Wie erlebt ihr die Zusammenarbeit mit anderen Professionen, so zum Beispiel Hausärztinnen, Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen? 

In unserer bisherigen Berufserfahrung durften wir beide von einem breiten interdisziplinären Spektrum profitieren. Wir haben eng mit Allgemeinmedizinern, Orthopädinnen und Rheumatologen, aber auch mit Physiotherapeutinnen, Hebammen und Alternativmedizinerinnen zusammengearbeitet. Dieser Austausch ist sehr wertvoll. Sowohl für eine optimale Behandlung der Patient*innen, als auch für uns und unser professionelles Umfeld. Wir denken, dass es wichtig ist, seine eigenen Fähigkeiten und Stärken, aber auch die Grenzen zu kennen sowie auch die der anderen Gesundheitsakteure. So ist eine produktive Zusammenarbeit Gold wert. 

Was wünscht oder erhofft ihr euch von eurer Mitgliedschaft beim Schweizerischen Osteopathieverband?

Wir sind Mitglieder beim Schweizerischen Osteopathieverband weil wir einen qualitativ hochstehenden Standard für uns Osteopath*innen im Gesundheitswesen anstreben. Wir wünschen uns qualitativ gute Weiterbildungen und vor allem ein einheitliches Bild des hohen Standards und der Behandlungsqualität nach aussen. 

Welchen Stellenwert hat bei eurer Arbeit das neue Qualitätslabel SuisseOsteo? 

Das Label ist unserer Ansicht nach ein gutes Mittel, um die bereits erwähnten Standards nach aussen besser sichtbar zu machen. Für die Patient*innen ist es einfacher, sich an einem solchen Label zu orientieren als an einer reinen Mitgliedschaft.  

Weiterführende Informationen

Osteopath*in finden