Kompressions Neuropathien und neuropathische Schmerzen : Neurophysiologie, Untersuch und Management für Osteopathen*innen
Objectifs
Wer an dieser Weiterbildung teilnimmt, wird ca. 1 Monat vor Kursbeginn ein Online-Modul zur Vorbereitung erhalten. Diese Vorbereitung wird mit 4 Stunden an die Weiterbildung angerechnet.
Ziele:
Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Schmerzphysiologie bei Patienten mit Kompressions Neuropathien und Einbezug von klinischem Reasoning
Praktische Ausführung und Interpretation des standardisierten neurologischen Untersuches und der quantitativen sensorischen Testung im Kontext von Kompressions Neuropathien
Durchführung und Interpretation eines neurodynamischen Untersuch
Verständnis klinischer Stratifikations Methode zur Differenzierung von verschiedenen Arten von Nervenproblematiken
Planung einer gezielten Behandlung für Patienten mit Kompressions Neuropathien, so wie auch Messung der Behandlung und Interpretation der Resultate
Formation
Description
Osteopathen sehen häufig Patienten mit Kompressions Neuropathien. Diese entstehen durch Druck und/oder Reizung von peripheren Nerven und Nervenwurzeln in anatomischen Engpässen. Beispiele für Kompressions Neuropathien sind zervikale und lumbale Radikulopathien, Karpaltunnel Syndrom oder Kubitaltunnel Syndrom. Die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Kompressions Neuropathien ist oft schwierig. Dies ist teilweise bedingt durch unser limitiertes Verständnis von der Neurophysiologie der verschiedenen Symptome und Zeichen (z.B. Taubheit, Schmerz, Allodynie, motorische Schwäche, Paraesthesien) und die kontroverse (und zum Teil unklare) Evidenz zum Management von diesen Patienten. Dieser Kurs gibt einen detaillierten Einblick in die neusten Forschungsergebnisse zur Neurophysiologie, Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Kompressions Neuropathien.
Der erste Teil des Kurses ist ein Online Modul über die neusten Forschungergebnisse bezüglich der Neurophysiologie von Kompressions Neuropathien und neuropathischen Schmerzen. Ich werde die wissenschaftliche Evidenz für verschiedene Mechanismen wie Ischaemie, Ektopische Impulse, Neuroentzündung des peripheren und zentralen Nervensystems, Myelin und Axon Degeneration, kortikale Veränderungen und genetische Prädisposition besprechen. Diese Mechanismen werden in Bezug zu klinischen Symptomen und Zeichen gesetzt. Ein besseres Verständnis der Neurophysiologie verbessert nicht nur die strukturierte Untersuchung, sondern auch die gezielte Behandlung und Prognosestellung.
Auf das Online Modul folgen 2 Tage live Kurs. Am ersten Tag besprechen wir die detaillierte klinische Untersuchung von Patienten mit Nervenproblematiken. Anhand einer klinischen Stratifizierungs Methode lernen die Teilnehmer individuelle Präsentationen zu unterscheiden. In praktischen Sequenzen lernen die Teilnehmer die korrekte Durchführung und Interpretation eines neurologischen Untersuches sowie des neurodynamischen Assessments. Andere Untersuchungsmethoden und deren korrekte Interpretation werden also besprochen. Die Teilnehmer lernen dabei nicht nur die Screening Teste, sondern auch wie sie durch sorgfältige Quantifikation ihre Behandlung überpruefen und ihre klinische Entscheidungsfindung unterstützen können.
Am zweiten Tag des live Kurses fokussieren wir auf das Management von Patienten mit Kompressions Neuropathien. Die neusten Forschungsergebnisse für die Effektivität von therapeutischen Interventionen bei Patienten mit Kompressions Neuropathien werden besprochen. Wir werden auch auf die pharmakologischen und operativen Möglichkeiten eingehen und diskutieren, wann eine Überweisung an den Arzt indiziert ist.
Zum Ende des Kurses haben die Teilnehmer ein tiefes Verständnis der Neurophysiologie von Kompressions Neuropathien. Sie können anhand des klinischen Stratifizierungs Verfahrens individuelle Patienten dem dominanten Mechanismus zuordnen und erhalten dadurch ein vertieftes Verständnis der Problematik. Die Teilnehmer entwickeln die Kompetenz, eine gezielte Intervention für verschiedene Subgruppen von Patienten mit Kompressions Neuropathien zu planen. Sie können die Resultate der Behandlung messen und interpretieren.
Online Modul:
Neurophysiologie und Pathophysiologie von Kompressions Neuropathien
1. Tag live: Untersuchung
· Stratifizierungs Verfahren und Subgruppierung
· Neurologischer Untersuch: Screening und Quantifikation
· Rolle der quantitativ sensorischen Testung
· Neurodynamischer Untersuch: Screening und Quantifikation
· Fragebögen
· Red flag screening
· Bildgebung/elektrodiagnostischen Teste
2. Tag live:
· Effektivität therapeutischer Ansätze für Kompressions Neuropathien
· Subgruppierung basiertes Management
o neurale Mechanosensitivitaet und Neurodynamik
o neuropathische Schmerzen
o somatisch ausstrahlende Schmerzen
o neurologische Defizite
· Wann ist eine Ueberweisung zum Arzt indiziert?
· Pharmakologische und invasives Management
Enseignants
I am heading the Neuromusculoskeletal Health and Science Lab (NMHS) at Oxford University. We use a translational and interdisciplinary approach to study the pathophysiology of neuromusculoskeletal conditions and in particular entrapment neuropathies with the ultimate goal to improve management for patients. We use deep clinical phenotyping combining clinical methodologies (e.g. psychophysical testing, neurophysiological recordings) with advanced neuroimaging (e.g. diffusion tensor imaging, MR neurography) and cellular and molecular analyses of human bio-samples to gain a detailed understanding of changes associated with nerve injuries and neuropathic pain. I also have a special interest in the physiotherapeutic management of neuropathic pain, entrapment neuropathies and other neuromusculoskeletal conditions with the ambition to develop precision physiotherapy for these patients. My group currently includes 1 postdoctoral fellow, 1 Research Assistant, 1 senior support Physicist, 2 PhD students and 1 predoctoral NIHR fellow. We are also joined by 3 international MSc and a PhD student whom I co-supervise.
Work experience:
2016-present
Associate Professor, Wellcome Clinical Career Development Fellow, Senior Fellow BRC, Nuffield Department of Clinical Neurosciences, University of Oxford
2020-present
Honorary Physiotherapist OPTIMISE pain management Oxford University Hospital NHS Trust (5 hours per week)
2017-present
Consultant Physiotherapist TOPS (6 hours per week)
2013-2016
Research Fellow, Nuffield Department of Clinical Neurosciences, University of Oxford
2014-2017
Consultant Physiotherapist, Banbury (1 clinic per week)
2012
Visiting fellow at Department of Neurology, Wuerzburg University, Germany with Prof Claudia Sommer (3 months)
2011-2013
Research Fellow, The University of Queensland, Brisbane, Australia. School of Health and Rehabilitation Sciences, School of Biomedical Sciences
2006-2008
Research assistant (40%) and Consultant Physiotherapist (60%), Department of Rheumatology, Balgrist University Hospital, Zurich, Switzerland
2001-2005
Physiotherapist, Department of Rheumatology, Balgrist University Hospital, Zurich, Switzerland
Tertiary qualifications:
2011 PhD in Neuroscience, The University of Queensland, Brisbane, Australia
2017 MMACP affiliation (Musculoskeletal Association of Physical Therapists UK)
2006 Specialist in Orthopaedic Manual Therapy (Swiss Association for Orthopaedic Musculoskeletal Therapy)
2005 Master of Manipulative Therapy, Curtin University of Technology, Perth (awarded Brian Edward Prize for highest marks upon completion)
2001 BSc Physiotherapy, Switzerland (high distinction)
Infos principales
Matin
|
08:45 - 12:15
|
Après-midi
|
13:30 - 17:30
|
Matin
|
08:45 - 12:15
|
Après-midi
|
13:30 - 17:30
|
Après-midi
|
14:00 - 18:00
|
Deutsch | |
Aucune | |
Membre |
500.00 CHF
|
Non membre |
640.00 CHF
|
Assistant |
320.00 CHF
|
Lieux de formation
Kontakt für deutsche Kurse:
Montag und Mittwoch
von 09:00 bis 11:00 Uhr
weiterbildung@suisseosteo.ch
076 297 37 16
Contact pour les formations en français :
Lundi et mercredi,
de 09h00 à 11h00